Ein Jahr Investieren nach der Levermann Strategie

Nach einem Jahr Levermann-Depot ist es Zeit, ein Resümee zu ziehen. Die Märkte haben sich insgesamt positiv entwickelt. Jetzt kann man sagen: Ha, das Depot haste in der Baisse gestartet, um nachher fein auszusehen! Die Antwort ist leider eher folgende: 2022 war zu Beginn ein schlechtes Jahr und mein Prozess hat auf mich nicht ganz konsistent und gewinnbringend gewirkt – oder zumindest nicht outperformend. Ich hatte mich deshalb dazu entschieden, das Ganze besser zu strukturieren und für mich besser darzulegen, was ich warum kaufe und verkaufe. Das Ziel war es (und ist es) die Strategie möglichst gut, drei Jahre lang zu verfolgen und dann zu entscheiden, ob ich besser auf Fonds oder ETFs umsteige oder weitermache. Ich hatte damit gerechnet, dass das Depot ein Jahr nach Start im Plus sein würde, allerdings hatte ich mich im Mittelfeld zwischen den ausgewählten Benchmark-Fonds und -ETFs gesehen. Die Outperformance gegenüber den ETFs ist super, die gegenüber den Fonds sehe ich mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge. Einerseits schön, outperformt zu haben, andererseits sind die Fonds schließlich in meinem Depot und somit habe ich die schlechte Performance auch selbst miterlebt.

Vergleich des Depots gegenüber Benchmark-Indizes:
Ich zeige meist in dem monatlichen Update wie sich das Depot entwickelt hat im Vergleich zu den Benchmarks. Hier noch einmal nach einem Jahr Levermann in grafischer und tabellarischer Form:

Ein Jahr Levermann-Strategie: Depotperformance im Vergleich zu Benchmarks (grafische Darstellung)
InvestmentPerformance [%] (letzte 12 Monate)
Levermann-Depot27,6 %
Lyxor SDAX UCITS ETF 14,1 %
iShares MSCI EMU Small Cap UCITS ETF (A0X8SE)14,6 %
iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF (A2DWBY)1,6 %
Tigris Small & Micro Cap S-0,2 %
Gehlen Braeutigam Value HI I-2,6 %
Haas invest4 innovation S3,2 %
Wikifolio „Qualität angelehnt an Susan Levermann“-5,9 %
Ein Jahr Levermann-Strategie: Depotperformance im Vergleich zu Benchmarks (tabellarische Darstellung)

Die Benchmarks hatte ich vor einem Jahr ausgewählt. Ich hatte (abgesehen von dem SDAX-ETF) darauf geachtet, dass die ETFs thesaurierend sind, damit ich mir hier was die Performance angeht nicht selbst in die Tasche lüge und Dividenden in der Performance mit einberechnet werden. Da ich vor allem in deutsche, europäische und weltweite Small- und Mircro-Caps investiere, habe ich entsprechende Indizes als Benchmark gewählt.

Vergleich des Depots mit den besten ETFs der letzten 12 Monate:
Natürlich kann man nun sagen: Du hattest dir nur Mist-Indizes und Schrott-Fonds ausgesucht, deshalb siehst du so schön aus mit deiner Rendite!!
Zur Verteidigung: ich wusste nicht wie sich diese Fonds innerhalb von 12 Monate entwickeln würden, aber gut… Ich bin so frei und will mir die besten Länder-ETFs der letzten 12 Monate anschauen, um zu sehen, gegen wen ich ins Rennen hätte gehen sollen:

InvestmentPerformance [%]
Levermann-Depot27,6 %
Griechenland:
Lyxor MSCI Greece UCITS ETF – Dist
53,3 %
Türkei:
Lyxor MSCI Turkey UCITS ETF – Acc
54,4 %
Polen:
iShares MSCI Poland UCITS ETF USD (Acc)
45,3 %
Levermann-Depot vs. beste Länder-ETFs (Quelle: justetf.com, Stand 31.08.2023)

Diese Länder-ETFs haben mich also alt aussehen lassen, die Frage ist natürlich, ob genau DIESE mich auch in den nächsten 12 Monate in den Schatten stellen werden.
Man wird also immer eine Benchmark finden, die einen rückblickend schlägt. Ich werde auch die nächsten 12 Monate bei diesen Benchmarks bleiben. Ich investiere schließlich in deutsche, europäische und internationale Nebenwerte, sodass es Sinn macht Nebenwerte-ETFs und -Fonds dieser Regionen als Benchmark zu wählen.

War ich erfolgreich? – Process over Outcome

Ich hatte in dem Blog-Artikel ‚Was ist Erfolg?‘ dargelegt, dass man nur selbst weiß, ob man erfolgreich war oder nicht, und dass man nicht versuchen sollte, Abkürzungen zu gehen. Es sind (nicht nur) die Errungenschaften sind, sondern entscheidend ist, ob man einem sauberen Prozess gefolgt ist: Process over Outcome!!

Und da muss ich leider an einigen Stellen konstatieren, dass einiges nicht erfolgreich war. So war der Verkauf von Carlo Gavazzi, E4U und Selena FM nicht konsistent zur Strategie. Ich hatte mir bei den ersten beiden mit der Quellensteuer in der Schweiz bzw. Tschechien eingeredet, dass ein Verkauf sinnvoll ist. E4U zahlt allerdings im Oktober oder November Dividende. Im Februar hätte ich sie nicht rausschmeißen müssen – es war wohl eher Ungeduld.
Ein Fehler in den letzten 12 Monaten war wohl der Kauf von Sciuker Frames. Die Aktie war oft im Screener aufgepoppt. So richtig hatte sie mich nicht begeistert, da ich zu wenig Rückenwind für den Immobilienmarkt gesehen habe und auch die Steueranreize in Italien wegfallen werden. Als dann die Meldung kam, dass Sciuker Frames Akquisitionen tätigt, um zu expandieren und Synergien zu schaffen und die Aktie hochschoss, habe ich förmlich IMPULSIV gekauft. Das hat mich später geärgert, weil der Prozess sauber, durchdacht sein soll.

Vorsätze für die nächsten zwölf Monate – Was will ich ändern?
Ich habe mich hier vom Podcast von Meb Faber mit seinem Podcast ‚The Meb Faber Show‘ inspirieren lassen. In der Episode ‚Dr. Gio Valiente on Peak Performance: From Tiger Woods to Steve Cohen | #487‚ spricht Meb Faber mit Dr. Gio Valiente. Er ist Performance-Coach, der viel mit Golfern aber auch mit Hedgefonds-Managern zusammengearbeitet hat.
Er teilt die fünf Wege zu Erfolg, diese möchte ich hier anwenden, um meinen Prozess verbessern.
1. Talent: Fähigkeiten, Intelligenz, Selbst-Wahrnehmung, Intuition.
2. Arbeitseinstellung/ Fleiß: Wer mehr arbeitet, erreicht mehr.
3. Abgrenzung/ Spezialisierung: Die Fähigkeiten, das Spiel anders zu sehen/ wahrzunehmen.
4. Disziplin/ Prozess/ Routine
5. Auf Leute setzen, die es besser können als man selbst

Zu Punkt 1: Talent:
Ich denke, dass Talent im Bereich von Investments am Aktienmarkt natürlich viel mit einem Verständnis für Zahlen und Unternehmen zu tun hat. Aber auch mit Geduld, Ausgeglichenheit und Rationalität; der Fähigkeit sich nicht von der Masse mitreißen zu lassen und selbstständig zu denken. Wenn ich ehrlich bin, muss ich sagen, dass ich KEINE dieser Fähigkeiten wirklich mitbringe. Wenn ich mit Kommilitonen im Studium Poker gespielt habe, war ich meist der erste der aufgrund zu aggressiver Wetten ohne Chips vom Tisch aufgestanden bin… Aber ich will hier an mir arbeiten. Ich will versuchen, mir die Fähigkeiten anzueignen, die es als erfolgreicher Investor braucht.

Zu Punkt 2: Arbeitseinstellung/ Fleiß:
Arbeitseinstellung und Fleiß; um Unternehmen besser bewerten zu können und Details besser zu verstehen, möchte ich an meinen Fachkenntnissen arbeiten. Ich werde mein Fachwissen über Finanzmärkte, die Bewertung von Aktien und das Verständnis zum Rechnungswesen von Unternehmen ausweiten.

An investor should always deploy capital proportional to the opportunity in the market in the moment.

Dr. Gio Valiente

Wirklich zu wissen, ob das investierte Kapital in GENAU den Unternehmen am besten investiert ist, wo ich es investiere, benötigt mehr als das Wissen aus dem Buch ‚Der entspannte Weg zum Reichtum‘ von Susan Levermann. Deshalb ist es wichtig, meinen Horizont zu erweitern und härter an meinen Kenntnissen zu arbeiten.
Deshalb habe ich mir vorgenommen, bis Ende des Jahres 2023 folgende Bücher durchzuarbeiten:

  • The Accounting Game: Basic Accounting Fresh from the Lemonade Stand‘ (Amazon-Link*)
  • Quantitative Value: A Practitioner’s Guide to Automating Intelligent Investment and Eliminating Behavioral Errors‘ von Tobias Carlisle (Amazon-Link*)
  • Class Room Notes‘ von Joel Greenblatt
  • [Optional: CFA Level 1 Exam vorbereiten (die Prüfung möchte ich nicht machen, weil sie zu teuer ist)
    Möglichkeit 1: Salt Solutions
    Möglichkeit 2: Durcharbeiten der Schweser Notes Bücher, die ich auf ebay-Kleinanzeigen für ein paar Euro gekauft habe.
    Ehrlich gesagt ist das ziemlich trockenes Zeugs, vieles davon auch nicht relevant für meinen Prozess. Vielleicht werde ich hier ein bisschen Rosinenpickerei betreiben und einzelne Kapitel durcharbeiten.]

Zu Punkt 3: Abgrenzung/ Spezialisierung:
Ich möchte mich noch besser auf Micro- und auch Nano-Caps spezialisieren. Dadurch habe ich einen anderen Blick auf den Markt als viele Investoren, die oft Makro-Ansichten in ihre Strategie integrieren. Zudem habe ich mich dazu entschieden, ein Spiel-Depot einzurichten. Um besser zu werden in der Levermann-Strategie, möchte ich die Strategie Levermann-Inverse starten. Ich werde mit einem Muster-Depot eine Short-Strategie beginnen und mal sehen wie lange ich das Spiel spiele. Ich sehe es als eine Möglichkeit, gewissermaßen die Levermann-Strategie noch einmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Vielleicht ist es ein bisschen so wie bei Sportlern: als kleiner Junge im Fußball haben wir auch mal im Training nur Basketball gespielt oder nur mit dem schwachen Fuß geschossen oder ähnlich wie im Rugby durften wir nur Richtung Tor laufen, wenn man den Ball NICHT selbst hatte. Durch all diese Spiele lernt man das Spiel besser kennen, gewinnt Kenntnisse über Laufwege etc. Man entwickelt dadurch eine gewisse Intuition für das Spiel ohne das Spiel selbst zu spielen. Man sieht also das Spiel mit anderen Augen.

Zu Punkt 4: Disziplin/ Prozess/ Routine:
Ich möchte den Prozess sauberer verfolgen und nur in Unternehmen investieren, bei denen die Branchen starken Rückenwind haben. Dadurch wird es leichter Nieten zu vermeiden. Zudem möchte ich mehr Fokus darauf legen, abschätzen zu können, ob Unternehmen auf Normalized Earnings Basis günstig sind. Um dem Prozess eine bessere Nachvollziehbarkeit meiner Entscheidungen zu geben, habe ich mich dazu entschieden, vor jedem Kauf und Verkauf ein Template auszufüllen. Es gibt einfach sehr viele Levermann Topscorer, sodass es wichtig ist, sich beim Kauf genau zu überlegen welche Unternehmen man auswählt.

UnternehmenKaufkursArt des KaufsDownside PotentialUpside PotentialWelches Unternehmen hätte stattdessen FAST gekauft?Gefühle beim Kauf/ Warum Kauf?
Company XYxyz €/USDLimit/ BestensEV/EBIT x EBITEV/EBIT x EBITCompany ABCHier darf alles stehen. Bezüglich der Aktie, Bedenken, aber auch Dinge den Gesamtmarkt betreffend, auch Persönliches.
Template zum Ausfüllen vor dem Kauf
Unternehmen
Verkaufskurs
Art des VerkaufsDownside PotentialUpside PotentialWelches Unternehmen werde ich stattdessen kaufen?Gefühle beim Verkauf/ Warum Verkauf?
Company XYxyz €/USDLimit/ BestensEV/EBIT x EBITEV/EBIT x EBITCompany ABCÄhnlich wie oben…
Template zum Ausfüllen vor dem Verkauf

Zu Punkt 5: Auf Leute setzen, die es besser können als man selbst:
Anstatt auf andere Leute zu setzen (Fondsmanager, etc.) möchte ich von diesen lernen. Ich möchte deshalb erfolgreiche Investoren fragen, warum sie so investieren wie sie es tun und versuchen, meine Strategie zu verbessern.
Ich denke, dass Fonds einfach doch oft zu starr agieren: das hohe eingesetzte Kapital (> 15 Mio. €) macht es meist schwierig, Chancen wirklich wahrzunehmen. Zudem sind Hürden bei der Kapitalallokation vorhanden (keine Position >10%), die es schwierig machen, Gewinner wirklich laufen zu lassen. Selbst wenn die Fondsmanager also könnten, würden sie manche Dinge einfach nicht umsetzen können.

Sonstiges (mit Blick auf die nächsten 12 Monate):
In den monatlichen Levermann-Reports werde ich in Zukunft die Rendite der vergangenen zwölf Monate darstellen. Das wirkt auf mich sinnvoller als – wie üblich – Darstellungen seit Jahresbeginn oder seit Anfang des Depots darzustellen. Die Gesamtbetrachtung und YTD-Rendite (YTD=Year-To-Date, Rendite seit Jahresbeginn) werde ich auf der statischen Levermann-Strategie-Seite darstellen.

Insgesamt blicke ich optimistisch auf die nächsten 12 Monate. Sicher werde ich einige Fehler machen, aber das gehört eben zum Lernprozess dazu. Sicher ist wohl, dass die Rendite etwas Schwäche zeigen wird aufgrund der Steuerlast. Einige gut gelaufene Unternehmen sind im Portfolio und werden dieses möglicherweise verlassen. Das wird nicht direkt in dem Performance-Chart sichtbar sein, da ich noch ein paar Verlustvorträge für Aktien im Smartbroker-Depot habe und die Depots bei Degiro und bei Interactive Brokers im Ausland angesiedelt sind und ich die Kapitalertragssteuer somit nachzahlen muss über die Steuererklärung. Die ausgewiesene Performance ist somit eine Performance OHNE Kapitalertragssteuern. Mag ein bisschen nach Mogelpackung aussehen, aber so stelle ich es jetzt erstmal dar.

Blick ins Degiro-Depot der Levermann-Strategie – hohe Kapitalertragssteuern werden bei Verkauf anfallen

Jetzt aber genug der Worte: mögen die nächsten zwölf Monate kommen. Ich mache mich auf den entspannten Weg zum Reichtum (Amazon-Affiliate-Link). Sicher werden einige dicke Nieten mit dabei sein, aber hoffentlich eben auch große Gewinne. Es ist ok, Verluste zu machen. Es heißt einfach nur: I dare to play! Ich wage es raus aufs Spielfeld zu gehen… Geht auch raus: Dare to lose!
Ich schließe mit zwei Zitaten von Dr. Gio Valiente:

You have to learn how to fail […] because if you are afraid to fail, all of a sudden […] you are playing to not lose. If you are spending your life, trying to avoid failure […], you are never going to take the appropiate amount of risk and you are never going to have psychological freedom.

Dr. Gio Valiente

But one of the fundamental questions I asked that led to the books, what are you afraid of? If you’re afraid, physically? Nothing physical’s going to happen to you. You are probably not going to get hit by a lightning. It was fear of being judged by other people. It’s fear of embarrassment, essentially. Humiliation. It’s exactly what you talked to or spoke to.
And what happens is, so humiliation, just when you just think of the word humiliation is we talk about psychological pain. The only thing more pain than feeling humiliated is grieving the death of a loved one. Grief. Grief is a very, very biologically governed, powerful emotion. It takes over. Other than that, it’s humiliation. It’s embarrassment. And what happens is: it’s like a switch in the brain. I want you to think of it almost like pulling a fire alarm, is that when people feel the threat of embarrassment like, “If I fail at this thing, it’s humiliating.”

Dr. Gio Valiente

Die Levermann-Strategie Excel Vorlage kann man am Ende des Artikels zur Erklärung der Levermann-Strategie finden.

Du willst ein (Levermann-)Depot aufbauen? Folgende Broker kann ich empfehlen:

Degiro*:https://www.degiro.de/kunden-werben-kunden/anlagekonto-eroeffnen?id=55856842&utm_source=mgm
Smartbroker:https://smartbroker.de/
Interactive Brokers*:https://ibkr.com/referral/michael7143
* Affiliate Links; ich verdiene daran, wenn Du ein Depot dort eröffnest.

Alle Artikel zur Levermann-Strategie und wie ich sie umsetze, gibt es HIER.

Warnhinweis/Disclaimer: Aktien sind mit Verlustrisiken behaftet, auch ein Totalverlust ist möglich. In den oben erwähnten Unternehmen kann ich investiert sein. Bei den in diesem Artikel bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung.