Levermann-Depot Januar 2023

Der erste Monat im Jahr 2023 ist fast rum und es Zeit, Bilanz zu ziehen und zu schauen wo das Ganze steht. Das Jahr hat insgesamt, vor allem was europäische Indizes angeht, gut gestartet.
Fast schon enttäuschend ist die Entwicklung des Levermann-Depots (siehe Bild unten).

Levermann-Depot Performance

Das Depot sieht im Vergleich der Indizes eher mau aus. Eine Outperformance sieht anders aus. Manche Indizes stehen seit September (seit ich tracke), fast 8% höher. Es sind vor allem Vergleiche mit anderen, die einem im Leben das Glück vermiesen können. Vielleicht sollte man sich den Ratschlag von Charlie Munger zu Herzen nehmen, der sagt: „Someone will always be getting richer quicker than you, this is not a tragedy“. Interessant dennoch, dass beim Blick auf den Chart auffällt, dass das Depot trotz geringer Anzahl an Positionen – also weniger als 20 Positionen – deutlich weniger volatil ist als die Fonds oder Indizes.
Insgesamt hat sich im Depot nicht viel getan. Ich hatte mich dazu entschieden, die Depotpositionen Carlo Gavazzi und E4U aus dem Depot zu schmeißen. Es ist nicht so, dass die Levermann-Punktzahlen unterschritten wurden. Vielmehr schrecken mich die hohen Quellensteuern auf Dividenden der beiden Aktien aus der Schweiz und Tschechien ab. Beim Kauf hatte ich darüber noch nicht so wirklich nachgedacht. Vielleicht war ich auch einfach unruhig und ungeduldig und wollte handeln, um mir einzureden, dass das Handeln zu einer besseren Performance beiträgt – also genau das, was Susan Levermann mit ihrer Strategie umgehen möchte. Sei es drum. E4U hat das Depot noch nicht verlassen. Carlo Gavazzi ist bereits rausgeflogen, zu einem Kurs von 315 CHF. Als Neuankömmling im Depot habe ich das polnische Unternehmen Comperia SA gekauft. Das Depot sieht nun also wie folgt aus:

Name des Unternehmens Land
Comperia SAPolen
Daytona CorporationJapan
EdiliziAcrobatica Italien
E4UTschechien
Epsilon Net Griechenland
Hammond Power SolutionsKanada
Proeduca AltusSpanien
Performance TechnologiesGriechenland
Wittchen SAPolen
Spyrosoft SpolkaPolen
Selena FMPolen
AT&SÖsterreich
AudiusDeutschland
EinhellDeutschland
FunkwerkDeutschland
GescoDeutschland
Haier DChina
IVU TrafficDeutschland
msg lifeDeutschland
Levermann-Portfolio.

Und hier noch die Depotpositionen mit entsprechenden Gewichtungen:

Gewichtung der Depotpositionen des Levermann-Depots.

Das Depot ist also noch einmal eine Portion Polen-lastiger geworden. Erklären kann man das damit, dass wohl die Risiken des Ukrainekonflikts vollständig in den Kursen eingepreist sind und eher wieder ausgepreist werden. Viele polnische Unternehmen sind sehr günstig bewertet. Mal sehen wie sich das Depot in den nächsten Wochen und Monaten entwickelt.

Alle Artikel zur Levermann-Strategie und wie ich sie umsetze gibt es HIER.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert